Tätigkeitsbericht 2022/2023
TÄTIGKEITSBERICHT 2022/2023
Höhepunkte
HÖHEPUNKTE 2022/2023
Themen
THEMEN
Personal und Organe
PERSONAL UND ORGANE
Publikationen
Statistiken
AUSGEWÄHLTE STATISTIKEN
Statistiken als PDF
Alle Statistiken auf dem Statistikportal der PHBern
Impressum
IMPRESSUM
PHBern
Rektorat
Länggassstrasse 35
3012 Bern
km@phbern.ch
www.phbern.ch
LinkedIn X.com (ehemals Twitter) Facebook Instagram
YouTube
Text und Bild:
Kommunikation und Marketing PHBern,
Adrian Moser, Adobe Stock, Pixabay, Pexels
Bei technischen Schwierigkeiten: web@phbern.ch
Schulrat
Zum AnfangKommission für Forschung und Entwicklung
Zum AnfangStatistik Studierende
Zum AnfangSchulleitung
Zum AnfangRekurskommission
Zum AnfangStatistik Weiterbildung
Zum AnfangMandate
Mandate von Mitarbeitenden
Alle Mandate der Mitarbeitenden finden Sie auf dem Webauftritt der PHBern.
Statistik Forschung, Entwicklung und Evaluation
Zum AnfangStatistik VBK
Zum AnfangPHBern in der Öffentlichkeit
Rekordanmeldungen 2022/2023 Im Herbstsemester 2022 studierten so viel Personen wie nie zuvor an der PHBern
Rekordanmeldungen 2022/2023 Im Herbstsemester 2022 studierten so viel Personen wie nie zuvor an der PHBern
Auch die Weiterbildungslehrgänge vermelden eine signifikante Zunahme: 476 Personen nahmen an MAS-/DAS-/CAS-Lehrgängen teil.
Es wurden im Herbst 2022 und im Frühjahr ausserdem insgesamt über 1'000 Diplome für die Grundausbildungen und Weiterbildungen verliehen.
Studierendenzahlen 2022/2023
Weiterbildungsstatistik 2022/2023
Diplomfeiern Herbst 2022
Diplomfeiern Frühling 2023
Neuer Studiengang im Auftrag des Grossen Rats Prüfungsfreier Zugang zum Studium an der PHBern mit Berufsmatur
Neuer Studiengang im Auftrag des Grossen Rats Prüfungsfreier Zugang zum Studium an der PHBern mit Berufsmatur
Studiengang Primarstufe ohne EDK-anerkanntes Lehrdiplom
Medienmitteilung vom 15. Mai 2023
Loslösung der NMS von der PHBern Die Privatschule NMS Bern bildet Lehrpersonen neu selbstständig aus
Loslösung der NMS von der PHBern Die Privatschule NMS Bern bildet Lehrpersonen neu selbstständig aus
Die PHBern und die Privatschule NMS Bern werden auch weiterhin zusammenarbeiten: Dazu haben die beiden Institutionen eine Zusammenarbeitsvereinbarung unterzeichnet. Der Grosse Rat des Kantons Bern hatte die Verselbstständigung der NMS im März 2022 im Rahmen der Revision der Hochschulgesetzgebung beschlossen.
Medienmitteilung vom 20. Dezember 2022
Einblick ins Studium am Institut Sekundarstufe II
Unterrichten auf der Sekundarstufe II «Auf dieser Stufe zu unterrichten, war immer eine Option», sagt Maria Schmidlin
Unterrichten auf der Sekundarstufe II «Auf dieser Stufe zu unterrichten, war immer eine Option», sagt Maria Schmidlin
Im Interview erzählt sie, warum sie das Studienprofil mit berufspädagogischer Qualifikation für das Unterrichten an Berufsmaturitätsschulen gewählt hat.
Jetzt das Interview lesen
Wie man als Sekundarstufe-II-Lehrperson neue Wege einschlägt «Wenn du die Chance erhältst, bereits während des PH-Studiums als Lehrperson zu arbeiten, dann pack sie!»
Wie man als Sekundarstufe-II-Lehrperson neue Wege einschlägt «Wenn du die Chance erhältst, bereits während des PH-Studiums als Lehrperson zu arbeiten, dann pack sie!»
Und damit hat Flavia etwas gemacht. Im Herbst 2022 hat sie ihr PH-Studium in Bern abgeschlossen, nachdem sie das letzte Praktikum absolviert hat.
Im Interview verrät sie, wieso sie sich für diesen Weg entschieden hat, und teilt ihre Erfahrungen zum Studium.
Jetzt mehr erfahren
Lehrpersonenmangel
Zum AnfangNeue Studiengänge erlauben Flexibilisierung Die Bedürfnisse der Studierenden haben sich verändert. Entsprechend passte die PHBern ihre Studienpläne kontinuierlich an
Neue Studiengänge erlauben Flexibilisierung Die Bedürfnisse der Studierenden haben sich verändert. Entsprechend passte die PHBern ihre Studienpläne kontinuierlich an
1'500 Studierende haben eine Anstellung an einer Schule
Als Folge des Lehrpersonenmangels haben über 1'500 der rund 3'000 Studierenden der PHBern eine Anstellung an einer Schule oder übernehmen regelmässig Stellvertretungen. Bei den Masterstudierenden am Institut Sekundarstufe I sind es sogar rund 90 Prozent, die unterrichten. Manche Studierende nehmen zudem Betreuungspflichten wahr oder studieren aus anderen Gründen Teilzeit. Dies hat zu erhöhten Ansprüchen bezüglich Flexibilität geführt, die mit den neuen Studiengängen Sekundarstufe I und Sekundarstufe II ab dem Herbstsemester 2022 und dem neuen Studiengang Primarstufe ab dem Herbstsemester 2023 erfüllt werden. Damit verbunden ist, dass mehr Verantwortung fürs eigene Lernen an die Studierenden übergeht.
Mehr Praktika als je zuvor
Auf das Herbstsemester 2023 wurde dann auch der Studienplan am Institut Primarstufe der PHBern neu erarbeitet. Die Zahl der Praktikumswochen wird von 18 auf 21 erhöht, und neu können die Studierenden noch mehr persönliche Schwerpunkte setzen als bisher. Weiterhin zentral werden Studienmodelle sein, welche in Teilzeit bzw. berufsbegleitend absolviert werden können. Diese Studienmodelle können mit einem Profilierungsangebot in Schulischer Heilpädagogik ergänzt werden.
News zu den neuen Studiengängen von Sek I und Sek II
News zum neuen Studiengang Primarstufe
Unterrichtende ohne adäquate pädagogische Ausbildung Entlastung für die Berner Schulen
Unterrichtende ohne adäquate pädagogische Ausbildung Entlastung für die Berner Schulen
Am Sommer Camp, das 2023 erstmals durchgeführt wurde, haben 130 Personen teilgenommen. In verschiedenen Formaten – online und vor Ort – wurde auf die spezifischen Bedürfnisse der Teilnehmenden bei der Planung des ersten Quartals eingegangen. Das Ziel des Sommer Camps war, Personen, die ohne Lehrdiplom an einer Schule unterrichten, mit den wesentlichsten Grundkenntnissen des Lehrberufs vertraut zu machen und ihnen den anspruchsvollen Einstieg ins Schuljahr zu erleichtern. Die PHBern entlastet mit diesem neuen Angebot die Berner Schulen.
«Die Komplexität des Lehrberufs ist sehr hoch, das Sommer Camp ist kein Ersatz für eine Ausbildung. Vielmehr ist es ein Auftakt zu einer kontinuierlichen Auseinandersetzung mit dem neuen Berufsfeld und für einige auch die Brücke ins Studium zur Lehrperson», erläutert Andrea Meuli, Projektleiter des Sommer Camps. Um den hohen Anforderungen des Lehrberufs gerecht zu werden, braucht es aus Sicht der PHBern eine fundierte Ausbildung.
News zum Sommer Camp 2023
Informationen und Angebote für Unterrichtende ohne adäquate pädagogische Ausbildung
Für Quereinsteigende bietet die PHBern diverse Möglichkeiten, um ein Lehrdiplom zu erlangen.
Porträt Quereinsteigerin Céline Graf
Studi-Podcast mit Stefanie Geldof, Quereinsteigerin in Grindelwald, Folge Nr. 5
Innovativ gegen den Lehrpersonenmangel Wie viele andere Schulen ist auch jene von St. Stephan im Obersimmental vom Lehrpersonenmangel betroffen
Innovativ gegen den Lehrpersonenmangel Wie viele andere Schulen ist auch jene von St. Stephan im Obersimmental vom Lehrpersonenmangel betroffen
Mehr zum Besuch in St. Stephan
Die Schulleitung der PHBern setzt sich ausserdem aktiv dafür ein, dass Bildungsungleichheiten reduziert werden, und unterstützt integrative Schulentwicklungsprozesse.
Vielfältige Angebote gegen den Lehrpersonenmangel
Forschungsprojekt SpriCH (IHP)
Forschungsprojekt «SpriCH» – wo drückt der Schuh? Was tun, wenn jedes zweite Kind beim Schuleintritt Schwierigkeiten beim Spracherwerb hat? Antworten gibt es vom Forschungsprojekt «SpriCH»
Forschungsprojekt «SpriCH» – wo drückt der Schuh? Was tun, wenn jedes zweite Kind beim Schuleintritt Schwierigkeiten beim Spracherwerb hat? Antworten gibt es vom Forschungsprojekt «SpriCH»
- ob und wie sie Kinder mit Spracherwerbsauffälligkeiten im Unterricht unterstützen,
- ob und wie intensiv sie zu diesem Zweck zusammenarbeiten und
- welche Erfahrungen sie mit dieser Zusammenarbeit gemacht haben.
PHBern unterstützt Schulen
Ukrainische Geflüchtete an Berner Schulen «Deutsch als Fremdsprache online» wird weitergeführt
Ukrainische Geflüchtete an Berner Schulen «Deutsch als Fremdsprache online» wird weitergeführt
«Deutsch als Fremdsprache online» ist ein sehr beliebtes Angebot zur Unterstützung der ukrainischen Geflüchteten an Berner Schulen und wird auch im Schuljahr 2023/2024 weitergeführt.
Im Frühjahr 2022 galt es, innert weniger Wochen ukrainische Kinder an Schweizer Schulen aufzunehmen. Mit vereinten Kräften erstellte die PHBern gemeinsam mit dem Kanton und anderen Pädagogischen Hochschulen verschiedene Angebote für Schulen und Lehrpersonen. Sehr beliebt war der Online-Deutschkurs. Bis Ende 2022 haben über 140 Schülerinnen und Schüler «Deutsch als Fremdsprache online» besucht. Im Frühjahrssemester 2023 gab es dreizehn Klassen mit fast 100 Kindern und Jugendlichen. Das Angebot, welches auch im Schuljahr 2023/2024 weitergeführt wird, steht unter der Leitung von Yuliya Pyvovar, die das Projekt bei ihrer Ankunft in der Schweiz im März 2022 mitinitiiert hatte.
Weitere Informationen zu den Angeboten der PHBern unter www.phbern.ch/ukraine
Weiterbildungsblog (IWD)
Neu: Blog für Schule und Unterricht Vom Suchen und Finden von Material über Teamteaching bis zur Weiterbildungspflicht: Der PHBern-Blog für Schule und Unterricht ist online
Neu: Blog für Schule und Unterricht Vom Suchen und Finden von Material über Teamteaching bis zur Weiterbildungspflicht: Der PHBern-Blog für Schule und Unterricht ist online
In so wenig Zeit wie möglich so viel passendes Material zu finden wie nötig: Mit den Tipps im Blogpost von Alina Burri geht das Suchen und Finden superschnell!
Zum Blogpost
Lehrpersonenmangel als Auslöser für ein neues Schulmodell
Auf Schulbesuch mit Martin Schäfer, Rektor der PHBern, im Berner Oberland: Hier hat eine Schule aus der Not eine Tugend gemacht. Als Folge des Lehrpersonenmangels musste das Kollegium seine Strukturen und Prozesse komplett neu denken.
Zum Blogpost
Professionelles Lernen: die Grundlage einer guten Schule für alle
Für Lehrpersonen gibt es nicht nur ein Recht auf Weiterbildung, sondern auch eine Pflicht dafür. Wichtig findet das Jürg Arpagaus, Leiter des Instituts für Weiterbildung und Dienstleistungen der PHBern. In seinem Post argumentiert er dabei ökonomisch.
Zum Blogpost
Lesen Sie weitere Fachtexte, Kommentare und Debattenbeiträge von Expertinnen und Experten der PHBern zu aktuellen Fragen rund um das Eco-System Schule und diskutieren Sie mit.
Zum Blog
Achtsamkeitswoche Jeweils während einer Woche im Dezember 2022 sowie im Juni 2023 widmeten sich zwischen 250 und 300 Teilnehmende dem Thema Achtsamkeit.
Achtsamkeitswoche Jeweils während einer Woche im Dezember 2022 sowie im Juni 2023 widmeten sich zwischen 250 und 300 Teilnehmende dem Thema Achtsamkeit.
Und: Achtsamkeit ist lernbar.
Im Rahmen der Achtsamkeitswoche bot sich mehrmals täglich die Gelegenheit, sich in Achtsamkeit zu üben. Beispielsweise in täglichen, kurzen Online-Impulsen von 15 Minuten mit praktischen Übungen. Diese standen allen Interessierten offen und waren kostenlos.
So wurde im Dezember 2022 beispielsweise mit einer Geschichte in die Woche gestartet oder man konnte Achtsamkeit mit Atmung erfahren und anwenden. Shiné-Meditation oder das Rad der Achtsamkeit nach D. Siegel wurden unter anderem im Rahmen der Achtsamkeitswoche im Juni 2023 angeboten.
Die knapp 300 angemeldeten Teilnehmenden zeigen: Achtsamkeit ist gefragt, deshalb findet eine weitere Durchführung der Achtsamkeitswoche Anfang Dezember 2023 statt.
Weiterbildungen zum Thema Achtsamkeit
Neuer CAS Weiterbildungsdozentin/-dozent Neue Laufbahnoptionen für Lehrpersonen: CAS Weiterbildungsdozentin/-dozent
Neuer CAS Weiterbildungsdozentin/-dozent Neue Laufbahnoptionen für Lehrpersonen: CAS Weiterbildungsdozentin/-dozent
Warum wurde der neue Lehrgang entwickelt?
Der neue CAS Weiterbildungsdozentin/-dozent der PHBern ist eine Reaktion auf das Bedürfnis von Lehrpersonen, sich im Sinne einer Laufbahnentwicklung weiterzubilden sowie eine Antwort auf die Nachfrage nach gut qualifizierten Dozentinnen und Dozenten in der Weiterbildung der Pädagogischen Hochschulen.
Weshalb wollen Sie Lehrpersonen als Dozierende in der Weiterbildung für Lehrpersonen einsetzen?
Lehrpersonen sind für die Weiterbildung als Dozierende interessant, weil sie Insider sind: Sie bringen Erfahrungswissen mit und haben ein grosses Interesse am aktuellen Schulgeschehen. Ihre beruflichen Erfahrungen sind eine wichtige Ressource für die Weiterbildung. Die Dozierenden, die wir an der PHBern in der Weiterbildung einsetzen, müssen zudem erwachsenendidaktische und wissenschaftliche Kompetenzen aufweisen sowie ein grosses Interesse an der aktuellen Berufspraxis von Lehrpersonen, Schulleitenden und Heilpädagoginnen und Heilpädagogen sowie den neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen haben.
Zum Interview in voller Länge
Zum CAS Weiterbildungsdozentin/-dozent
Neuer Studienplan IPS
Tandemprojekt am Institut Primarstufe Am Institut Primarstufe der PHBern arbeiten 25 Dozierende im Tandem mit ebenso vielen Lehrpersonen zusammen
Tandemprojekt am Institut Primarstufe Am Institut Primarstufe der PHBern arbeiten 25 Dozierende im Tandem mit ebenso vielen Lehrpersonen zusammen
Sie besucht die Klasse von Fabienne Trinkler alle ein bis zwei Monate und nimmt viel für ihre Lehrveranstaltungen mit.
News zum Tandemprojekt
Forschungsschwerpunkte
10 Jahre Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation 10 Jahre ist es her, dass das Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation (IFE) gegründet wurde. Diese Dekade ist eine Erfolgsgeschichte für die Forschung an der PHBern.
10 Jahre Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation 10 Jahre ist es her, dass das Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation (IFE) gegründet wurde. Diese Dekade ist eine Erfolgsgeschichte für die Forschung an der PHBern.
2016 wurden die ersten Forschungsschwerpunktprogramme lanciert: Sie ermöglichen es, gezielt Expertise in einem Themenfeld aufzubauen, entsprechend mehr Drittmittel einzuwerben und die Sichtbarkeit der Forschung innerhalb und ausserhalb der PHBern zu stärken.
Zum Rückblick auf die Jubiläumsveranstaltung
Zum Einblick in die Forschung
Schwerpunktprogramme der PHBern in Kurzvideos Die neuen Video-Porträts der Schwerpunktprogramme stellen die einzelnen Forschungsprogramme der PHBern vor. Die Themen sind so vielfältig wie innovativ und umfassen Bildung, soziales Umfeld wie auch den Unterricht selbst.
Schwerpunktprogramme der PHBern in Kurzvideos Die neuen Video-Porträts der Schwerpunktprogramme stellen die einzelnen Forschungsprogramme der PHBern vor. Die Themen sind so vielfältig wie innovativ und umfassen Bildung, soziales Umfeld wie auch den Unterricht selbst.
Die Resultate fliessen in die Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen sowie in die Weiterentwicklung der Schul- und Unterrichtspraxis ein. Das Ziel ist immer, einen guten Unterricht zu fördern wie auch Innovationen anzustossen.
Jetzt in den Video-Porträts mehr erfahren
Forschungsprojekt «Digitale Elternarbeit an der Volksschule» «Die PHBern-Forschung hat mich motiviert», sagt der Schulleiter Micha Herrmann und erklärt, warum er wöchentlich rund eine Stunde für die Aktualisierung der Website investiert.
Forschungsprojekt «Digitale Elternarbeit an der Volksschule» «Die PHBern-Forschung hat mich motiviert», sagt der Schulleiter Micha Herrmann und erklärt, warum er wöchentlich rund eine Stunde für die Aktualisierung der Website investiert.
Wo melde ich Absenzen? Wann sind Schulferien? Wie melde ich mein Kind zur Tagesschule an? Solche Fragen möchten Eltern und Erziehungsberechtigte mit einigen wenigen Klicks auf der Website der Schule beantwortet haben. Damit diese Inhalte verfügbar sind, muss sich jemand um die Bewirtschaftung des Internetauftritts kümmern. Im Fall der Primarschule BTM ist es der Schulleiter Micha Herrmann. Er investiert wöchentlich rund eine Stunde für die Aktualisierung der Inhalte. Die Website hatte er vor rund zwölf Jahren erstellt, als er noch als Lehrer an der Schule angestellt war.
Mehr dazu im Education-Artikel
Zum Forschungsprojekt
Neue Forschungsprojekte gestartet Erneut sind an der PHBern spannende Forschungs- und Entwicklungsprojekte gestartet. Hier erfahren Sie, welchen Fragen sie nachgehen und welche Ziele sie verfolgen.
Neue Forschungsprojekte gestartet Erneut sind an der PHBern spannende Forschungs- und Entwicklungsprojekte gestartet. Hier erfahren Sie, welchen Fragen sie nachgehen und welche Ziele sie verfolgen.
- Active School: Nachhaltige schulische Bewegungsförderung
- SOGUS – Sexuelle Orientierung, Geschlecht und Schule
- «VisionB2» – Bildung und Betreuung aus Sicht der Gemeinde
Mehr zu den Forschungsprojekten 01/2023
Bildung schafft Chancen – dafür setzen sich die Forschenden der PHBern ein. Das Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation der PHBern versteht hochwertige Bildung als wichtigste individuelle und gesellschaftliche Ressource. Mit exzellenter Forschung, gezielter Nachwuchsförderung und einem offenen Zugang zu wissenschaftlichen Erkenntnissen leisten die Forschenden der PHBern einen entscheidenden Beitrag für eine chancengerechte und inklusive Bildung.
Neu: Studi-Tagebuch
Studi-Tagebuch am Institut Sekundarstufe I Einblicke in den Studi-Alltag
Studi-Tagebuch am Institut Sekundarstufe I Einblicke in den Studi-Alltag
Praktische Tipps von Lara, Filippo, Yessica und Lucas
Mehr Informationen zum Studium
Job Shadowing Einblick in die Berufswelt
Job Shadowing Einblick in die Berufswelt
Im «Regionaljournal» von SRF verrät sie, wie die Erfahrung war.
Beitrag auf SRF hören (ab 8:26)
Beitrag über Melea Liechtis Erfahrungen im Gleisbau bei der BLS
Im Team durch den Sumpf Praxislehrperson mit erweitertem Auftrag
Im Team durch den Sumpf Praxislehrperson mit erweitertem Auftrag
Der Blockkurs findet in Magglingen in einer Waldhütte statt. Das Ziel des Kurses ist es, den Masterstudierenden Sekundarstufe I das pädagogische Rüstzeug für die Durchführung einer Landschulwoche mitzugeben. Während der ersten beiden Tage des Kurses steht eine anständige Portion Theorie zur Organisation, zur Administration und zum Management eines Lagers auf dem Programm, bevor die Studierenden zwei Tage lang in das Lagerfeeling eintauchen und sich damit erlebnispädagogische Kompetenzen aneignen. Die beiden Oberstufenlehrer haben den CAS-Lehrgang «Berufspraxis kompetent begleiten» absolviert und sind seither nicht nur Praxislehrpersonen, die Studierende während der Praktika begleiten, sondern haben einen erweiterten Auftrag: In Zusammenarbeitsprojekten mit dem Institut Sekundarstufe I der PHBern können sie aus der Schulpraxis heraus etwas für die Studierenden anbieten. In ihrem Fall ist es eine Vertiefungsveranstaltung für Masterstudierende «Planung und Durchführung einer Landschulwoche».
Artikel im Education lesen
Praxislehrperson werden
Was sonst noch geschah
BNE Grundkurs für neue Studierende
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) Erste Durchführung des Grundkurses BNE für neue Studierende
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) Erste Durchführung des Grundkurses BNE für neue Studierende
Dafür entwickelte die PHBern zusammen mit step into action einen interaktiven Parcours, bei dem der Austausch, die Vernetzung sowie die Reflexion über persönliche Vorstellungen und Erkenntnisse zu BNE im Zentrum standen.
Die Einführungsveranstaltung BNE wird neu immer zu Beginn des Herbstsemesters durchgeführt.
Bildung für Nachhaltige Entwicklung hat einen hohen Stellenwert an der PHBern. Mit Blick auf seine Zielstufe setzt jedes Institut eigene Schwerpunkte.
Mehr zu BNE an der PHBern erfahren
Forum BNE
Erste Veranstaltung des Forum BNE Gastreferat von Prof. em. Reinhold Hedtke: "Nachhaltig unbequem"
Erste Veranstaltung des Forum BNE Gastreferat von Prof. em. Reinhold Hedtke: "Nachhaltig unbequem"
Im Vortrag präsentierte der emeritierte Soziologieprofessor die bewusst provokante These, dass eine zeitgemässe Allgemeinbildung dazu befähigt, sich mit aktuellen Problemstellungen wie Nachhaltigkeit oder Ungleichheit angemessen auseinanderzusetzen. Das könne allgemeine Bildung aber nur leisten, wenn Fächer und Unterricht in der Schule nach Themen strukturiert und die einzelnen Unterrichtsfächer systematisch vernetzt sind. Reinhold Hedtke postulierte damit eigentlich, dass zusätzliche, zweckgebundene Bildungen wie BNE oder Konsumbildung grundsätzlich überflüssig seien. Nachhaltigkeit gehöre demzufolge in die allgemeine Bildung. Fächerübergreifend, versteht sich.
News Gastreferat «Nachhaltig unbequem»
Weitere Veranstaltungen des Forum BNE
Bienen im Praxisunterricht
Bienen im Praxisunterricht Schaukasten macht Blick in die Welt der Bienen möglich
Bienen im Praxisunterricht Schaukasten macht Blick in die Welt der Bienen möglich
Stephan Wehrli bezeichnet sich als Hobbyimker. Wer seinen Ausführungen – zum Beispiel über den Werdegang einer Bienenkönigin – lauscht, kommt schnell zum Schluss, dass hier ein Profi am Werk ist, und zwar nicht nur in Bezug auf sein Wissen über Bienen, sondern auch im Weitertragen seiner Begeisterung für jene Insekten, die weit mehr als nur Honig sammeln.
Eine Gruppe von Lehrpersonen ist am Standort des Instituts für Weiterbildung und Dienstleistungen an der Weltistrasse 40 in Bern zusammengekommen, um an insgesamt zwei Kurstagen, einer Onlinesitzung und einer halbtägigen Exkursion genügend Kompetenzen zu erwerben, um ein Quartal lang ein eigenes Bienenprojekt auf die Beine zu stellen. Der Kursleiter doziert, zeigt eine Menge Anschauungsmaterial, Literatur für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, führt in Beobachtungsaufträge am Schaukasten ein und stellt die Arbeit am Bienenstand an der Südseite von Trakt 2 vor. «Das Thema eignet sich für alle Stufen. Im Zyklus 1 steht sicher das Beobachten der Bienen im Vordergrund. Ältere Schülerinnen und Schüler können weitere Themenfelder bearbeiten, etwa zum Zusammenleben, zur Fortpflanzung und zur Kommunikation im Schwarm. Dem Forscherdrang sind keine Grenzen gesetzt» , sagt Stephan Wehrli.
News zum Bienen-Praxisunterricht
Sexual Harassment Day
Ausserschulische Lernorte
Ausserschulisches Lernen Raus aus dem Klassenzimmer, rein in die reale Welt
Ausserschulisches Lernen Raus aus dem Klassenzimmer, rein in die reale Welt
Lernerfahrungen ausserhalb des Unterrichtsraums, also ausserschulische Lernorte, sind ein gemeinsamer Nenner der drei Masterstudiengänge des FDZ. Was verstehen Sie darunter?
Stefan Valkanover, Leiter FDZ und Co-Leiter FDZ Sport: Ausserschulische Lernorte sind Bestandteil des Unterrichts. Es handelt sich um Lernräume ausserhalb des Klassenzimmers, die eine eigene Funktion und Qualität haben. Die Erfahrung der Lernenden geschieht unmittelbar und direkt, in der Begegnung mit dem Gegenstand, den Menschen oder dem Ort des Lernens. Sie dienen als eine Art «Vermittler und Brücke» zwischen der komplexen Umwelt und der Lernsituation im Schulzimmer. Dazu braucht es verschiedene Kompetenzen der Lehrpersonen, und wir als Fachdidaktikzentrum helfen, diese weiterzuentwickeln.
Welche Kompetenzen brauchen die angehenden Lehrpersonen dazu?
Vitus Furrer, Dozent FDZ: Es werden ganz verschiedene Kompetenzen von den Lehrpersonen verlangt: Zuerst müssen sie sich fragen, wo etwas Elementares im Hinblick auf ein Thema gelernt werden kann. Als Nächstes müssen sie sich natürlich auch trauen, die Klasse beispielsweise an einen Bach zu führen und die Schülerinnen und Schüler selbst entdecken und erforschen zu lassen. Was genau an diesen Lernorten realisiert wird, ist also in der Regel offener formuliert und freier gestaltet als im Unterricht in der Schule und bedingt meistens mehr Organisation. Und schliesslich sind die vermittelten Inhalte zu überprüfen: Was wirkt jetzt und welche Bedeutung haben sie in Zukunft für die Lernenden?
Das ganze Interview über die Vorteile und das Potenzial von ausserschulischen Lernorten lesen
Mehr zum Fachdidaktikzentrum PHBern
Bildung und Digitalisierung an der PHBern
Medien- und Informatiktag 2022 An der PHBern programmieren Schülerinnen und Schüler im Alter zwischen 4 und 15 Jahren einen halben Tag lang Roboter
Medien- und Informatiktag 2022 An der PHBern programmieren Schülerinnen und Schüler im Alter zwischen 4 und 15 Jahren einen halben Tag lang Roboter
Die Schülerinnen und Schüler erleben einen lehrreichen Halbtag an einem für sie bisher unbekannten Ort, die Studierenden können theoretisches Wissen praktisch umsetzen und wie profitieren die Lehrpersonen vom Besuch an der PHBern? «In einem einstündigen Workshop zeige ich, was das Institut für Weiterbildung und Dienstleistungen im Bereich Medien und Informatik zu bieten hat» , erzählt die wissenschaftliche Mitarbeiterin Cornelia Epprecht. Am Standort Helvetiaplatz 2 in Bern kann man nicht nur 3D-Drucker ausleihen und Weiterbildungen besuchen. Neu gibt es hier auch den maker corner, Inspirationsraum und Produktionsstätte zugleich und ein Ort, wo Lehrpersonen ganz viel ausprobieren können, bevor sie eigene Medien- und Informatikprojekte umsetzen. «Drei Mal pro Woche stehen hier auch Fachpersonen zur Verfügung», informiert Cornelia Epprecht und ergänzt: «Der maker corner steht nicht nur für Anfängerinnen und Anfänger zur Verfügung, sondern auch für Nerds.»
News zum Medien- und Informatiktag
Weiterbildungsangebot zu Medien und Informatik
VR im Klassenzimmer Die faszinierende Welt der virtuellen Realität eröffnet neue Möglichkeiten
VR im Klassenzimmer Die faszinierende Welt der virtuellen Realität eröffnet neue Möglichkeiten
Worauf Lehrpersonen beim Einsatz von VR im Klassenzimmer achten sollten und welche erschwinglichen Ressourcen besonders geeignet sind, weiss der Think Tank Medien und Informatik (TTIM) der PHBern.
Ganzen Blog-Beitrag lesen
Maker Corner
Einfach machen «Maker corner» am Helvetiaplatz
Einfach machen «Maker corner» am Helvetiaplatz
Mehr:
News zur Eröffnung des «maker corner»
Blogbeitrag zum «maker corner»
Den «maker corner» entdecken